Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

aus seiner Gewalt

  • 1 emitto

    ē-mitto, mīsī, missum, ere, herausgehen-, herauslaufen lassen, u. zwar (wie mitto) in doppelter Beziehung, sowohl = »herausgehen-, herauslaufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etwas herausgeht, herausläuft (laisser aller)«; dah. I) herausgehen-, -laufen lassen = aus einem Orte heraus-, fortschicken od. -senden, ausschicken, -senden, A) im allg.: equitatus pabulandi causā emissus (sc. e castris), Caes.; vgl. pabulatum emittitur nemo, Caes.: paucos navigio in ripam, Curt. – B) insbes.: 1) als milit. t. t., gegen den Feind aus einem Orte (aus dem Lager, aus der Schlachtreihe) heraus- od. ausschicken, -senden, ausrücken lassen, abschicken, entsenden, essedarios ex silvis, Caes.: cohortes ex statione et praesidio, Caes.: equites in hostem, Liv.; vgl. equitibus emissis, equitatu emisso, Caes.: Thracas leviter armatos in beluas, Curt. – 2) gewaltsam aus einem Orte, stoßend, schleudernd herauswerfen, -schleudern, a) lebende Wesen = herausstoßen, heraus-, fortjagen, -weisen, alqm ex domo, Cic.: ut ab te non emissus ex urbe, sed immissus in urbem esse videatur, Cic.: septima (oratio), cum Catilinam emissi, Cic.; vgl. ut tam capitalem hostem non comprehenderim potius, quam emiserim, Cic. – b) lebl. Objj. heraus-, abwerfen = heraus-, fort-, abschleudern, absenden, abschießen, baculum in animal, Plin.: hastam in fines eorum, Liv.: pila, Caes.: pilum aut sudem, Quint.: iacula eminus, Sall.: sagittas maiore nixu quam effectu, Curt.: in naves saxa ingenti pondere, Liv.: fulmina, Cic. – im Bilde, cum illud facete dictum emissum haerere debeat, Cic.: argumentum emissum adhaerescit, Liv.: nihil est tam volucre quam maledictum; nihil facilius emittitur, nihil citius excipitur, latius dissipatur, Cic.: das Bild von stechenden Insekten, aculeum, Cic. u.a.: aculeos in hominem et reum, Cic.; vgl. Fabri Liv. 23, 42, 5. – 3) aus sich heraus-, fortgehen machen = von sich schicken, -senden, -geben, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern übh.: emittit terra halitum divinum, Plin.: emittit nebulam amnis, Plin.: emittunt odorem rosae, Plin.: disceus (cometes) raros e margine (radios) emittit, Plin. – refl., si nubium conflictu ardor expressus se emiserit (hervorbräche), id esse fulmen, Cic. – b) v. Flüssen, entströmen ( lassen), amnis tenues reliquias in mare emittit, Curt.: e quibus (fontibus) collatae aquae per prona montis flumer emittunt, Curt. – c) von Gewächsen = hervortreiben, folia, Plin.: emittit vitis uvam, Plin.: emittit brachia hedera, Plin.: emissi a radice caules, Plin.: medial, ulmi emittuntur in ramos, breiten sich aus, Plin. – d) v. leb. Wesen: animam, aushauchen, Nep. Epam. 9, 3; vgl. Sen. ep. 101, 14: ova, fahren lassen, Plin. – bes. einen Ton, Laut von sich geben, fahren-, fallen lassen, hören-, sich verlauten lassen, flatum crepitumque ventris, Suet.: sonitus ex alto emittitur, Lucr.: varios sonitus linguae, Lucr.: vox caelo emissa, Liv.: moriere, si vocem (einen Laut) emiseris, Liv. – emissa a deo oracula, Plin. – 4) eine Flüssigkeit aus einem Orte herauslassen, ablassen, a) Gewässer: aquam ex lacu Albano, Liv.: lacum, Cic.: Pomptinam paludem in mare, Prophyr. Hor. – b) aus einem Körper ablassen, abzapfen, α) aus dem tierischen Körper (bes. als mediz. t. t.): homo solus emisso umore caecitate liberatur, Plin.: quidquid umoris corrupti contraxerit, emittendum, Quint. – sanguinem de aure u. ex auricula, Col.: sanguinem venis, zur Ader lassen, Plin. – β) aus einem vegetabil. Körper: grossus eius (fici) non maturescit nisi incisurā emisso lacte, Plin. – 5) eine Schrift in die Welt schicken, herausgeben, si quando aliquid dignum nostro nomine emisimus, Cic.: librum, Quint.: libellos Plin. Ep.: exiguos elegos, Hor.

    II) (= laisser aller) heraus- (gehen od. laufen) lassen = fortlassen, entlassen, loslassen, laufen-, fliegen lassen, etwas aus der Hand usw. fahren-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: a) leb. Objj.: agnos (conclusos) foras, Plaut.: alqm noctu per vallum, Caes.: columbam, Varro: emissus palumbus, Plin. – b) lebl. Objj.: scutum manu, Caes.: caseum ore, Phaedr. – 2) übtr.: alqm de manibus, aus den Händen lassen, sich entschlüpfen lassen, Cic.: bes. hostem de manibus od. e manibus, Liv.: so auch certamen manibus, Liv.: emissa de manibus res est, Liv. – B) insbes.: 1) im Zirkus, a) einen Wettrenner aus den Schranken ablaufen-, abrennen lassen, aperiam carceres et equos emittere incipiam, Varro r. r. 2, 7, 1: ut cum aequalibus possis, quibuscum tamquam e carceribus emissus sis, cum isdem ad calcem, ut dicitur, pervenire, Cic. de amic. 101. – b) ein Tier aus dem Käfig loslassen, ex porta ludis quom emissust lepus, Plaut. Pers. 436. – 2) aus dem Gefängnis, aus der Gefangenschaft u. übh. aus seiner Gewalt entlassen, freilassen, -geben, a) aus dem Gef.: alqm e od. de carcere, Cic., ex vinculis, Cic., e custodia, Cic. – b) aus der Gefangensch. u. übh. aus seiner Gewalt: em. anguem, laufen lassen, Cic. – als milit. t. t., Kapitulierende, Kriegsgefangene aus seiner Gewalt entlassen, frei abziehen lassen, alqm ex obsidione, Liv., u. bl. alqm, Liv.: alqm nudum, Liv.: Punicum praesidium, Liv.: alqm sub iugum, so entl., daß er erst durchs Joch gehen muß, durchs Joch entl., Liv. – u. als publiz. t. t., einen Sklaven aus seiner Gewalt, alqm manu, Komik., Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 24, 18, 12): u. bl. alqm, Komik. – u. einen Schuldner, librā et aere liberatum emittit, Liv. 6, 14, 5.

    lateinisch-deutsches > emitto

  • 2 emitto

    ē-mitto, mīsī, missum, ere, herausgehen-, herauslaufen lassen, u. zwar (wie mitto) in doppelter Beziehung, sowohl = »herausgehen-, herauslaufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etwas herausgeht, herausläuft (laisser aller)«; dah. I) herausgehen-, -laufen lassen = aus einem Orte heraus-, fortschicken od. -senden, ausschicken, -senden, A) im allg.: equitatus pabulandi causā emissus (sc. e castris), Caes.; vgl. pabulatum emittitur nemo, Caes.: paucos navigio in ripam, Curt. – B) insbes.: 1) als milit. t. t., gegen den Feind aus einem Orte (aus dem Lager, aus der Schlachtreihe) heraus- od. ausschicken, -senden, ausrücken lassen, abschicken, entsenden, essedarios ex silvis, Caes.: cohortes ex statione et praesidio, Caes.: equites in hostem, Liv.; vgl. equitibus emissis, equitatu emisso, Caes.: Thracas leviter armatos in beluas, Curt. – 2) gewaltsam aus einem Orte, stoßend, schleudernd herauswerfen, - schleudern, a) lebende Wesen = herausstoßen, heraus-, fortjagen, -weisen, alqm ex domo, Cic.: ut ab te non emissus ex urbe, sed immissus in urbem esse videatur, Cic.: septima (oratio), cum Catilinam emissi, Cic.; vgl. ut tam capitalem hostem non comprehenderim potius, quam emiserim, Cic. – b) lebl. Objj. heraus-, abwerfen = heraus-, fort-, abschleudern, absenden, abschießen, baculum in animal, Plin.: ha-
    ————
    stam in fines eorum, Liv.: pila, Caes.: pilum aut sudem, Quint.: iacula eminus, Sall.: sagittas maiore nixu quam effectu, Curt.: in naves saxa ingenti pondere, Liv.: fulmina, Cic. – im Bilde, cum illud facete dictum emissum haerere debeat, Cic.: argumentum emissum adhaerescit, Liv.: nihil est tam volucre quam maledictum; nihil facilius emittitur, nihil citius excipitur, latius dissipatur, Cic.: das Bild von stechenden Insekten, aculeum, Cic. u.a.: aculeos in hominem et reum, Cic.; vgl. Fabri Liv. 23, 42, 5. – 3) aus sich heraus-, fortgehen machen = von sich schicken, - senden, -geben, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern übh.: emittit terra halitum divinum, Plin.: emittit nebulam amnis, Plin.: emittunt odorem rosae, Plin.: disceus (cometes) raros e margine (radios) emittit, Plin. – refl., si nubium conflictu ardor expressus se emiserit (hervorbräche), id esse fulmen, Cic. – b) v. Flüssen, entströmen ( lassen), amnis tenues reliquias in mare emittit, Curt.: e quibus (fontibus) collatae aquae per prona montis flumer emittunt, Curt. – c) von Gewächsen = hervortreiben, folia, Plin.: emittit vitis uvam, Plin.: emittit brachia hedera, Plin.: emissi a radice caules, Plin.: medial, ulmi emittuntur in ramos, breiten sich aus, Plin. – d) v. leb. Wesen: animam, aushauchen, Nep. Epam. 9, 3; vgl. Sen. ep. 101, 14: ova, fahren lassen, Plin. – bes. einen Ton, Laut von sich geben, fahren-, fallen
    ————
    lassen, hören-, sich verlauten lassen, flatum crepitumque ventris, Suet.: sonitus ex alto emittitur, Lucr.: varios sonitus linguae, Lucr.: vox caelo emissa, Liv.: moriere, si vocem (einen Laut) emiseris, Liv. – emissa a deo oracula, Plin. – 4) eine Flüssigkeit aus einem Orte herauslassen, ablassen, a) Gewässer: aquam ex lacu Albano, Liv.: lacum, Cic.: Pomptinam paludem in mare, Prophyr. Hor. – b) aus einem Körper ablassen, abzapfen, α) aus dem tierischen Körper (bes. als mediz. t. t.): homo solus emisso umore caecitate liberatur, Plin.: quidquid umoris corrupti contraxerit, emittendum, Quint. – sanguinem de aure u. ex auricula, Col.: sanguinem venis, zur Ader lassen, Plin. – β) aus einem vegetabil. Körper: grossus eius (fici) non maturescit nisi incisurā emisso lacte, Plin. – 5) eine Schrift in die Welt schicken, herausgeben, si quando aliquid dignum nostro nomine emisimus, Cic.: librum, Quint.: libellos Plin. Ep.: exiguos elegos, Hor.
    II) (= laisser aller) heraus- (gehen od. laufen) lassen = fortlassen, entlassen, loslassen, laufen-, fliegen lassen, etwas aus der Hand usw. fahren-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: a) leb. Objj.: agnos (conclusos) foras, Plaut.: alqm noctu per vallum, Caes.: columbam, Varro: emissus palumbus, Plin. – b) lebl. Objj.: scutum manu, Caes.: caseum ore, Phaedr. – 2) übtr.: alqm de manibus, aus den
    ————
    Händen lassen, sich entschlüpfen lassen, Cic.: bes. hostem de manibus od. e manibus, Liv.: so auch certamen manibus, Liv.: emissa de manibus res est, Liv. – B) insbes.: 1) im Zirkus, a) einen Wettrenner aus den Schranken ablaufen-, abrennen lassen, aperiam carceres et equos emittere incipiam, Varro r. r. 2, 7, 1: ut cum aequalibus possis, quibuscum tamquam e carceribus emissus sis, cum isdem ad calcem, ut dicitur, pervenire, Cic. de amic. 101. – b) ein Tier aus dem Käfig loslassen, ex porta ludis quom emissust lepus, Plaut. Pers. 436. – 2) aus dem Gefängnis, aus der Gefangenschaft u. übh. aus seiner Gewalt entlassen, freilassen, -geben, a) aus dem Gef.: alqm e od. de carcere, Cic., ex vinculis, Cic., e custodia, Cic. – b) aus der Gefangensch. u. übh. aus seiner Gewalt: em. anguem, laufen lassen, Cic. – als milit. t. t., Kapitulierende, Kriegsgefangene aus seiner Gewalt entlassen, frei abziehen lassen, alqm ex obsidione, Liv., u. bl. alqm, Liv.: alqm nudum, Liv.: Punicum praesidium, Liv.: alqm sub iugum, so entl., daß er erst durchs Joch gehen muß, durchs Joch entl., Liv. – u. als publiz. t. t., einen Sklaven aus seiner Gewalt, alqm manu, Komik., Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 24, 18, 12): u. bl. alqm, Komik. – u. einen Schuldner, librā et aere liberatum emittit, Liv. 6, 14, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emitto

  • 3 emancipatio

    ēmancipātio, ōnis, f. (emancipo), I) im streng jurist. Sinne = die (durch dreimalige mancipatio u. manumissio bewirkte) förmliche Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt, die reine Freilassung, Emanzipation, Gaius inst. 1. § 132 (u.a. ICt.). Quint. 11, 1, 65. Vgl. R. Leonhard in Pauly-Wissowa Realenzykl. 5, 2476 f. – II) im weitern Sinne, die förmliche Losgebung einer Sache aus seiner Gewalt, a) em. (fundorum), die förmliche Abtretung von Grundstücken per aes et libram (Scheinverkauf) in Gegenwart von fünf Zeugen, Plin. ep. 10, 4 (3), 3. – b) em. familiae, das fingierte Übertragen des Besitzes auf einen Dritten beim Testieren per aes et libram, Gell. 15, 27, 3.

    lateinisch-deutsches > emancipatio

  • 4 emancipo

    ē-mancipo (arch). ēmancupo), āvī, ātum, āre, I) im streng jurist. Sinne = einen Sohn förmlich (durch dreimalige mancipatio u. manumissio) aus der väterlichen Gewalt entlassen, zur Selbständigkeit entlassen, für selbständig erklären, emanzipieren, Liv., Plin. ep. u. ICt. (vgl. emancipatio no. I). – II) im weitern Sinne: A) eig.: 1) ein Kind aus seiner Gewalt in die eines andern entlassen jmdm. überlassen, filium in adoptionem, Cic.: in patris potestatem emancipatam filiam adoptionis fraude revocaverat, Plin. ep. – 2) ein Grundstück jmdm. per aes et libram förmlich abtreten, als Eigentum überlassen, agrum, Suet.: praedia paterna, Quint.: fundos, Plin. ep. – B) übtr., ganz überlassen, käuflich abtreten, se alci, Plaut.: emancipatum esse alci, Cic.

    lateinisch-deutsches > emancipo

  • 5 emancipatio

    ēmancipātio, ōnis, f. (emancipo), I) im streng jurist. Sinne = die (durch dreimalige mancipatio u. manumissio bewirkte) förmliche Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt, die reine Freilassung, Emanzipation, Gaius inst. 1. § 132 (u.a. ICt.). Quint. 11, 1, 65. Vgl. R. Leonhard in Pauly-Wissowa Realenzykl. 5, 2476 f. – II) im weitern Sinne, die förmliche Losgebung einer Sache aus seiner Gewalt, a) em. (fundorum), die förmliche Abtretung von Grundstücken per aes et libram (Scheinverkauf) in Gegenwart von fünf Zeugen, Plin. ep. 10, 4 (3), 3. – b) em. familiae, das fingierte Übertragen des Besitzes auf einen Dritten beim Testieren per aes et libram, Gell. 15, 27, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emancipatio

  • 6 emancipo

    ē-mancipo (arch). ēmancupo), āvī, ātum, āre, I) im streng jurist. Sinne = einen Sohn förmlich (durch dreimalige mancipatio u. manumissio) aus der väterlichen Gewalt entlassen, zur Selbständigkeit entlassen, für selbständig erklären, emanzipieren, Liv., Plin. ep. u. ICt. (vgl. emancipatio no. I). – II) im weitern Sinne: A) eig.: 1) ein Kind aus seiner Gewalt in die eines andern entlassen jmdm. überlassen, filium in adoptionem, Cic.: in patris potestatem emancipatam filiam adoptionis fraude revocaverat, Plin. ep. – 2) ein Grundstück jmdm. per aes et libram förmlich abtreten, als Eigentum überlassen, agrum, Suet.: praedia paterna, Quint.: fundos, Plin. ep. – B) übtr., ganz überlassen, käuflich abtreten, se alci, Plaut.: emancipatum esse alci, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emancipo

  • 7 dimitto

    dī-mitto, mīsī, missum, ere (dis u. mitto), I) nach verschiedenen Seiten hin schicken, ausschicken, aussenden, entsenden, herumschicken, umherschicken, -senden, pueros circum amicos, Cic.: nuntios in omnes partes, Caes.: litteras passim in alias urbes, Liv.: ex omni parte flagella, die Fangarme ausstrecken, Ov.: aciem (oculorum) in omnes partes, den Blick umherwerfen, umherblicken, Ov.: animum ignotas in artes, Ov. – II) von sich fortschicken, fortlassen, entlassen, gehen lassen u. bl. lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj. (Ggstz. retinere), legatos, Liv.: tabellarium, Cic.: equos, fortschicken (weil man zu Fuße kämpfen will), Verg., Tac. u.a., od. = laufen lassen (weil man zu Fuße weiter fliehen will), Caes.: alqm ab se, Cic.: hostem ex manibus, aus den Händen lassen, Caes.: alqm ex custodia, Liv. 23, 2, 14, e carcere, Iustin. 21, 1, 5: Rhodios domum, Liv.: ab armis dimittitur, er wird bewogen, die Waffen niederzulegen, Iustin. – mit dopp. Acc., alqm impunitum, Sall., incolumem, Caes.: regem spoliatum, Cic.: alqm tutum, Sen.: alqm incastigatum, Hor. – v. sachl. Subjj., dolor, febris eum dimittit, läßt ihn frei, verläßt ihn, Cels. – b) sachl. Objj. = fortschicken, lumina, Cic. – od. = fahren-, fallen lassen, weglegen, -werfen, arma, Sen.: signa ex metu, Caes.: librum e manibus, aus den Händen legen, Cic.: quem ore tenebat cibum (v. Raben), Phaedr.: is odos dimissis manibus (mit gerade ausgestreckten Händen = rasch) in caelum volat, Plaut. Pseud. 841: u. dim. man. fugere domum, in größter Eile, Plaut. Epid. 452. – v. sachl. Subjj., arbor folia dimittit, verliert die Blätter, Plin.: iis (triticis) quae maturuere protinus granum dimittentibus, fahren (ausfallen) lassen, Plin. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: α) eine Versammlung usw. entlassen, aufheben, senatum, Cic.: concilium, Cic.: convivium, Liv.: ludos, Liv. – β) als milit. t.t., Soldaten entlassen, exercitum, Caes.: legionem, Cic.: milites, Caes.: Marci filium, Cic. – γ) einen Beamten entlassen, absetzen, legatos (die Legaten) cum ignominia, Suet. Cal. 46. – u. einen Schüler entlassen, alqm, Cic. de or. 1, 126: scholam, die ganze Schule entlassen, aufgeben, Suet. gr. 6. u. 18. – δ) als t.t. v. Manne, eine Gattin fortschicken, sich von ihr trennen, sie verstoßen, uxorem, Suet.: alqam e matrimonio, Suet. (vgl. unten no. B, 2, b dim. matrimonia): dimittit concubinam, verabschiedet, II. argum. Plaut. mil. 16. – ε) als publiz. u. jurist. t.t.: αα) einen Gläubiger befriedigt entlassen = befriedigen, bezahlen, creditorem, Plin. ep. u. ICt.: venter non molestus est creditor; parvo dimittitur, Sen. – ββ) jmdm. die Schuld erlassen, ihn freilassen, alqm, Curt.: debitorem, ICt – γγ) einen Verbrecher ungestraft entlassen, freilassen, jmdm. die Strafe erlassen, alqm, Curt., Suet. u. Eutr.: ad bestias damnatos, ICt. – δδ) jmd. aus seiner Gewalt usw. entlassen, filium potestate, ICt.: personas e iure suo, ICt. – b) sachl. Objj. = etw. fahren lassen, aufgeben, im Stiche lassen, aus den Händen lassen, ripas, Caes.: provinciam, Liv.: illas fortunas morte, Cic.: speratam praedam ex manibus, Caes. – B) übtr.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: quare istos sine ulla contumelia dimittamus, diese Leute (die Anhänger dieser Schule) ohne Kränkung gehen lassen, ungeschoren lassen, Cic. de or. 3, 64. – quod fortuna me a turpissima suspicione dimiserat, befreit hatte, Petron. 13, 4. – b) sachl. Objj.: illa tamquam dimissa discedit, gleichsam verabschiedet verliert sich jene (Gedächtniskraft), Quint. 11, 2, 44: qui fortes animas laudibus in longum dimittitis aevum, auf die ferne Nachwelt bringt, Lucan. 1, 448. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: se dimittere, sich frei machen, sich Erholung gönnen, Sen. contr. 1. prooem. § 14 Bursian (aber Kießling se remiserat). – b) sachl. Objj., α) etw. fahren od. fallen lassen, aus den Händen lassen, sich entgehen lassen, aufgeben, aufheben, beseitigen, auf etw. verzichten, occasionem, s. occāsio: tot maximarum rerum opportunitatem, Curt.: victoriam, Caes.: oppugnationem, aufheben, Caes.: quaestionem, Cic.: vitam alieno arbitrio, Nep. Hann. 13, 5 (vgl. dimisitque animam nobiliore viā, Mart. 1, 78, 8): matrimonia, aufheben, auflösen, Suet.: ius suum (Ggstz. ius suum retinere), Cic.: iniuriam ignominiamque nominis Romani inultam impunitamque, ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, Cic.: multum de cupiditate, Cic.: vim suam, Cic.: curam, Ov.: dimissā priore curā, nach Beseitigung der früheren Arbeit, Tac. dial. – mit Dat. pers., einem zuliebe, zugunsten etw. fahren lassen, aufgeben, iracundiam suam rei publicae, Caes. – β) etw. aus dem Gedächtnisse entschwinden lassen, sich etwas aus dem Sinne schlagen, bilingues ex animo socios, Sil. 16, 156: oblito pectore cuncta, quae etc., Catull. 64, 208: praeterita instantia futura pari oblivione, Tac. hist. 3, 36: u. so bl. alqd, etw. aus dem Gedächtnisse verlieren, vergessen, Plin. ep. 9, 18, 2. Quint. 11, 2, 9. – γ) jmdm. eine Abgabe erlassen, his tributa, Tac. hist. 3, 55: u. eine Schuld erlassen, vergeben, peccata, delicta, Eccl.: nobis debita nostra, Eccl. – δ) in einen Zustand geraten lassen, dimissa iam in discrimen dignitas, aufs Spiel gesetzt, Liv. 3, 35, 3: fata in praeceps solitus dimittere Caesar, sein Glück aufs Spiel zu setzen, Lucan. 5, 301. – III) zurücklassen, (bleiben) lassen, alqm in urbe, Capit. Ver. 9, 7: ternos pedes inter singulas vites, Pallad. 3, 9, 9: partem favorum quintam, Pallad. 7, 7, 2. – dah. nach dem Tode als Erben, als Erbschaft hinterlassen, patrem matremve, Cod. Theod. 4, 6, 4: testamento hereditatem populo Romano, Ampel. 34, 3 (nach Haupts Verbesserung): de cibariis suis aliquid iis, Testam. porc. p. 231, 12 B.: coco legato (durch Legat) popinam et pistillum, ibid. 232, 7: usum fructum uxori, Cod. Theod. 3, 9, 1: habuerat praeterea facultates a multis dimissas gratiā patris, Lampr. Heliog. 31, 3. – / dimito geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 198, 71 (dimitere). – Partiz. vulg. dismissus, Corp. inscr. Lat. 8, 4800.

    lateinisch-deutsches > dimitto

  • 8 dimitto

    dī-mitto, mīsī, missum, ere (dis u. mitto), I) nach verschiedenen Seiten hin schicken, ausschicken, aussenden, entsenden, herumschicken, umherschicken, -senden, pueros circum amicos, Cic.: nuntios in omnes partes, Caes.: litteras passim in alias urbes, Liv.: ex omni parte flagella, die Fangarme ausstrecken, Ov.: aciem (oculorum) in omnes partes, den Blick umherwerfen, umherblicken, Ov.: animum ignotas in artes, Ov. – II) von sich fortschicken, fortlassen, entlassen, gehen lassen u. bl. lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) persönl. Objj. (Ggstz. retinere), legatos, Liv.: tabellarium, Cic.: equos, fortschicken (weil man zu Fuße kämpfen will), Verg., Tac. u.a., od. = laufen lassen (weil man zu Fuße weiter fliehen will), Caes.: alqm ab se, Cic.: hostem ex manibus, aus den Händen lassen, Caes.: alqm ex custodia, Liv. 23, 2, 14, e carcere, Iustin. 21, 1, 5: Rhodios domum, Liv.: ab armis dimittitur, er wird bewogen, die Waffen niederzulegen, Iustin. – mit dopp. Acc., alqm impunitum, Sall., incolumem, Caes.: regem spoliatum, Cic.: alqm tutum, Sen.: alqm incastigatum, Hor. – v. sachl. Subjj., dolor, febris eum dimittit, läßt ihn frei, verläßt ihn, Cels. – b) sachl. Objj. = fortschicken, lumina, Cic. – od. = fahren-, fallen lassen, weglegen, -werfen, arma, Sen.: signa ex metu, Caes.: librum e manibus, aus den Händen legen,
    ————
    Cic.: quem ore tenebat cibum (v. Raben), Phaedr.: is odos dimissis manibus (mit gerade ausgestreckten Händen = rasch) in caelum volat, Plaut. Pseud. 841: u. dim. man. fugere domum, in größter Eile, Plaut. Epid. 452. – v. sachl. Subjj., arbor folia dimittit, verliert die Blätter, Plin.: iis (triticis) quae maturuere protinus granum dimittentibus, fahren (ausfallen) lassen, Plin. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: α) eine Versammlung usw. entlassen, aufheben, senatum, Cic.: concilium, Cic.: convivium, Liv.: ludos, Liv. – β) als milit. t.t., Soldaten entlassen, exercitum, Caes.: legionem, Cic.: milites, Caes.: Marci filium, Cic. – γ) einen Beamten entlassen, absetzen, legatos (die Legaten) cum ignominia, Suet. Cal. 46. – u. einen Schüler entlassen, alqm, Cic. de or. 1, 126: scholam, die ganze Schule entlassen, aufgeben, Suet. gr. 6. u. 18. – δ) als t.t. v. Manne, eine Gattin fortschicken, sich von ihr trennen, sie verstoßen, uxorem, Suet.: alqam e matrimonio, Suet. (vgl. unten no. B, 2, b dim. matrimonia): dimittit concubinam, verabschiedet, II. argum. Plaut. mil. 16. – ε) als publiz. u. jurist. t.t.: αα) einen Gläubiger befriedigt entlassen = befriedigen, bezahlen, creditorem, Plin. ep. u. ICt.: venter non molestus est creditor; parvo dimittitur, Sen. – ββ) jmdm. die Schuld erlassen, ihn freilassen, alqm, Curt.: debitorem, ICt – γγ) einen Verbrecher ungestraft entlassen, freilassen, jmdm. die
    ————
    Strafe erlassen, alqm, Curt., Suet. u. Eutr.: ad bestias damnatos, ICt. – δδ) jmd. aus seiner Gewalt usw. entlassen, filium potestate, ICt.: personas e iure suo, ICt. – b) sachl. Objj. = etw. fahren lassen, aufgeben, im Stiche lassen, aus den Händen lassen, ripas, Caes.: provinciam, Liv.: illas fortunas morte, Cic.: speratam praedam ex manibus, Caes. – B) übtr.: 1) im allg.: a) persönl. Objj.: quare istos sine ulla contumelia dimittamus, diese Leute (die Anhänger dieser Schule) ohne Kränkung gehen lassen, ungeschoren lassen, Cic. de or. 3, 64. – quod fortuna me a turpissima suspicione dimiserat, befreit hatte, Petron. 13, 4. – b) sachl. Objj.: illa tamquam dimissa discedit, gleichsam verabschiedet verliert sich jene (Gedächtniskraft), Quint. 11, 2, 44: qui fortes animas laudibus in longum dimittitis aevum, auf die ferne Nachwelt bringt, Lucan. 1, 448. – 2) insbes.: a) persönl. Objj.: se dimittere, sich frei machen, sich Erholung gönnen, Sen. contr. 1. prooem. § 14 Bursian (aber Kießling se remiserat). – b) sachl. Objj., α) etw. fahren od. fallen lassen, aus den Händen lassen, sich entgehen lassen, aufgeben, aufheben, beseitigen, auf etw. verzichten, occasionem, s. occasio: tot maximarum rerum opportunitatem, Curt.: victoriam, Caes.: oppugnationem, aufheben, Caes.: quaestionem, Cic.: vitam alieno arbitrio, Nep. Hann. 13, 5 (vgl. dimisitque animam nobiliore viā, Mart. 1, 78,
    ————
    8): matrimonia, aufheben, auflösen, Suet.: ius suum (Ggstz. ius suum retinere), Cic.: iniuriam ignominiamque nominis Romani inultam impunitamque, ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, Cic.: multum de cupiditate, Cic.: vim suam, Cic.: curam, Ov.: dimissā priore curā, nach Beseitigung der früheren Arbeit, Tac. dial. – mit Dat. pers., einem zuliebe, zugunsten etw. fahren lassen, aufgeben, iracundiam suam rei publicae, Caes. – β) etw. aus dem Gedächtnisse entschwinden lassen, sich etwas aus dem Sinne schlagen, bilingues ex animo socios, Sil. 16, 156: oblito pectore cuncta, quae etc., Catull. 64, 208: praeterita instantia futura pari oblivione, Tac. hist. 3, 36: u. so bl. alqd, etw. aus dem Gedächtnisse verlieren, vergessen, Plin. ep. 9, 18, 2. Quint. 11, 2, 9. – γ) jmdm. eine Abgabe erlassen, his tributa, Tac. hist. 3, 55: u. eine Schuld erlassen, vergeben, peccata, delicta, Eccl.: nobis debita nostra, Eccl. – δ) in einen Zustand geraten lassen, dimissa iam in discrimen dignitas, aufs Spiel gesetzt, Liv. 3, 35, 3: fata in praeceps solitus dimittere Caesar, sein Glück aufs Spiel zu setzen, Lucan. 5, 301. – III) zurücklassen, (bleiben) lassen, alqm in urbe, Capit. Ver. 9, 7: ternos pedes inter singulas vites, Pallad. 3, 9, 9: partem favorum quintam, Pallad. 7, 7, 2. – dah. nach dem Tode als Erben, als Erbschaft hinterlassen, patrem matremve, Cod. Theod. 4, 6, 4: testamento heredita-
    ————
    tem populo Romano, Ampel. 34, 3 (nach Haupts Verbesserung): de cibariis suis aliquid iis, Testam. porc. p. 231, 12 B.: coco legato (durch Legat) popinam et pistillum, ibid. 232, 7: usum fructum uxori, Cod. Theod. 3, 9, 1: habuerat praeterea facultates a multis dimissas gratiā patris, Lampr. Heliog. 31, 3. – dimito geschr., Corp. inscr. Lat. 1, 198, 71 (dimitere). – Partiz. vulg. dismissus, Corp. inscr. Lat. 8, 4800.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dimitto

  • 9 exhibeo

    ex-hibeo (archaist. exibeo), hibuī, hibitum, ēre (ex u. habeo), heraus-, her-, darhalten, darbieten, I) im allg., die körperl. Gegenwart einer Person od. Sache bewirken, beischaffen, herschaffen, beibringen, zur Stelle schaffen od. bringen, stellen, bes. als gerichtl. t.t., a) eine Person od. Sache beibringen, α) eine Pers.: erum exhibeas volo, Plaut. mil. 546: Nebridius pusio patrem quaerentibus exhibet, Hieron. epist. 79, 6. – bes. vor Gericht zur Konfrontation, zum Verhör, zur Verantwortung, zur Bestrafung, testem, Curt.: pupillum, fratres, Cic.: debitorem in iudicium, ICt.: alqm ad (vor) iudicem, Augustin. serm. 308, 5: fugitivos apud magistratus, ICt.: si quis reum criminis, pro quo satis dedit, non exhibuerit, ICt.: duci iussit eum, qui ex commeatu sine commilitone redierat, quasi interfecisset quem non exhibuit (zur Stelle bringen konnte), Sen.: alqm passioni, Augustin. serm. 109, 3. – β) eine Sache jmdm. zur Besichtigung (damit er, wenn er sie als sein Eigentum erkannt hat, sein Recht durch Klage verfolgen könne) ein schriftl. Dokument zur Einsicht beibringen, vorzeigen, vorlegen, pallium, centonem, Petron.: gemmam, ICt.: rem ablatam exh. et deponere, ICt. – exhibe librarium illud legum vestrarum, Cic.: u. so exh. testamenti tabulas, Suet.: rationes, Plin. ep. u. ICt. – b) eine Sache od. Pers. aus seinem Besitze, aus seiner Gewalt ausliefern, aushändigen, ausantworten, herausgeben, verabfolgen lassen, bes. widerrechtlich Zurückgehaltenes, omnia alci integra, Cic. – servum, Cic.: uxorem, liberos, ICt. – agere ad exhibendum, auf Herausgabe klagen, ICt.: ad exhibendum formulam accipere, die Klageformel auf Herausgabe (deiner so lange gleichs. widerrechtlich zurückgehaltenen Geisteskinder), Plin. ep. 5, 10 (11), 1.

    II) prägn., gleichsam heraus-, herhaltend, 1) zur Wahrnehmung, zur Erkenntnis bringen, a) zur sinnlichen Wahrnenmung darbieten, darstellen = zeigen, erscheinen-, vernehmen-, wahrnehmen-, erkennen lassen, vernehmbar-, wahrnehmbar, erkennbar machen, insigne atque etiam memorabile populi Romani oculis spectaculum exhibuit publicum funus Vergini Rufi, Plin. ep.: capiti demptā coronā exhibuit gemino praesignia tempora cornu, Ov.: exhibuit querulos ore gemente sonos, Ov.: exhibuit linguam paternam (die vermessene Sprache des Vaters), Ov.: notam linguae bacis oleaster amaris exhibet, Ov.: recidit... pondus et exhibuit iunctam cum viribus artem, Ov.: pruna nucibus insita faciem parentis sucumque adoptionis exhibent, Plin.: ubi calor a primo vere orsus aestatem quoque similem exhibet, Cels.: u. im Bilde, quorum virtus exhibet solidum decus, echten Glanz zeigt, Phaedr. – dea formam removit anilem Palladaque exhibuit, ließ die P. erscheinen = erschien als P., Ov. – m. dopp. Acc., v. Pers., se alci nudas (v. Göttinnen), Ov.: se adorandum adeuntibus, Suet. – b) zur Erkenntnis durch schriftliche od. mündliche Darstellung bringen, darstellen, vorführen, populo Romano philosophiam, Cic.: ex hac nota sapientem alci, Sen.

    2) zur Wirklichkeit, zur Verwirklichung bringen, a) verwirklichen, betätigen, ausüben, erweisen, durch die Tat zeigen, beweisen, abgeben, α) abstr. Objj.: imperium, ausüben, Plaut., virtutem, ad quam cotidie praeceptis magistri erudiebantur, exhibere cupientes, Iustin.: vocis fidem, Phaedr.: u. so promissa exhibent fidem, verwirklichen ihr Wort = bewähren sich, Ov.: domino fidem et benevolentiam, Col.: alci humanitatem, Plin. ep.: moderationem clementiamque tum in administratione tum in victoria belli civilis admirabilem, Suet. – vicem tortoris, die Rolle eines Peinigers spielen, Cels.: vicem spodii, ersetzen, Plin. – β) eine Pers.: alci ministratorem, abgeben, Suet.: professum adversus Phocenses ducem, Iustin.: pertinacem inimicum, Val. Max.: non secretis disputationibus, sed rerum experimentis virum vere civilem, betätigen, Quint.: verb. qui pro auxilio bellum, pro fratre hostem exhibuit, Iustin. – u. se exh. m. Prädik.-Akk., sich erweisen, se admirabilem, Val. Max.: malle se tribunum omnibus exhibere, quam paucis advocatum, Plin. ep. – b) verursachen, bereiten, machen, α) mit Acc.: aliquanto minus difficultatis, Cels.: alci difficilem laborem, Col.: alci curam, Tibull. – bes. oft alci negotium (wie im Griech. πράγματα παρέχειν τινί), jmdm. Plage, Plackerei, Schererei, Mühe, Not machen, jmdm. zu schaffen machen, Plaut., Cic. u.a.: so auch ipse exhibes negotium tibi, qui etc., Plin. ep.: u. nimia omnia nimium exhibent negotium hominibus ex se, Plaut. – alci molestiam (= παρέχειν πόνον), jmdm. Beschwerde machen, beschwerlich, lästig fallen, Plaut. u. Cic.: exhibere mihi molestiam destiterunt, sie ließen mich ferner in Ruhe, Cic. – β) m. dopp. Acc.: vias tutas, sicher machen, Ov.: rem salvam, Plaut. 3) als Gabe, Leistung darbringen, darreichen, reichen, zukommen lassen, gewähren, liefern, stellen, geben, a) im allg.: librum, quem prioribus epistulis promiseram, exhibeo, Plin. ep.: actionem a te frequenter efflagitatam et a me saepe promissam exhibui tibi, Plin. ep.: exhibe (gestatte) liberam contionem vel Argis vel Lacedaemone, Liv. – toros, Ov.: cibum, potum, tectum, ICt.: vicariis suis epulas, Lact.: Palatinis ingentes dapes, Lampr.: convivia aestiva coloribus (nach den Farben), Lampr.: operi elephantos viginti quattuor, Spart. – b) auf Requisition liefern, stellen, operarios et artifices et plaustra omniaque, quaecunque sint fabricandis muneribus necessaria, Lact.: milites, Lact. – c) im Theater, auf der Arena geben, aufführen, leb. Wesen auftreten lassen, comoediam publicis spectaculis, Suet.: gladiatoria munera, pyrrhichas, quadrigarum certamina, Troiae lusum, Suet.: naumachiam, Suet.: Athenis mille ferarum venationem in stadio, Spart.: pyrrichas populo frequenter, Spart. – Africanas (afrikan. Panther), Plin. ep. u. Suet. – ad ferrum quadringentos senatores sescentosque equites Romanos, vor die Klinge liefern, Suet. – Thessalos equites, Suet. – adulescentulum Lucium (einen Zwerg), Suet.

    4) (wie sustentare) in der Existenz erhalten, unterhalten (= ernähren), vitam misere, Iustin.: diu vitam stupri patientiā, Iustin. – parentes, uxorem, ICt.: nautas, ICt.: alqm alimentis, Iustin.: propriis sumptibus uxorem, ICt.: alqm benigne triduo, Vulg. – se, zB. si filius se possit exhibere, ICt.: dare athletae, unde se exhibeat, ICt. Vgl. Duker De Latinit. veter. ICt. p. 436. – / Die Form exibeo in den Handschrn. des Plautus, s. Brix Plaut. capt. 814.

    lateinisch-deutsches > exhibeo

  • 10 exhibeo

    ex-hibeo (archaist. exibeo), hibuī, hibitum, ēre (ex u. habeo), heraus-, her-, darhalten, darbieten, I) im allg., die körperl. Gegenwart einer Person od. Sache bewirken, beischaffen, herschaffen, beibringen, zur Stelle schaffen od. bringen, stellen, bes. als gerichtl. t.t., a) eine Person od. Sache beibringen, α) eine Pers.: erum exhibeas volo, Plaut. mil. 546: Nebridius pusio patrem quaerentibus exhibet, Hieron. epist. 79, 6. – bes. vor Gericht zur Konfrontation, zum Verhör, zur Verantwortung, zur Bestrafung, testem, Curt.: pupillum, fratres, Cic.: debitorem in iudicium, ICt.: alqm ad (vor) iudicem, Augustin. serm. 308, 5: fugitivos apud magistratus, ICt.: si quis reum criminis, pro quo satis dedit, non exhibuerit, ICt.: duci iussit eum, qui ex commeatu sine commilitone redierat, quasi interfecisset quem non exhibuit (zur Stelle bringen konnte), Sen.: alqm passioni, Augustin. serm. 109, 3. – β) eine Sache jmdm. zur Besichtigung (damit er, wenn er sie als sein Eigentum erkannt hat, sein Recht durch Klage verfolgen könne) ein schriftl. Dokument zur Einsicht beibringen, vorzeigen, vorlegen, pallium, centonem, Petron.: gemmam, ICt.: rem ablatam exh. et deponere, ICt. – exhibe librarium illud legum vestrarum, Cic.: u. so exh. testamenti tabulas, Suet.: rationes, Plin. ep. u. ICt. – b) eine Sache od. Pers. aus seinem Besitze,
    ————
    aus seiner Gewalt ausliefern, aushändigen, ausantworten, herausgeben, verabfolgen lassen, bes. widerrechtlich Zurückgehaltenes, omnia alci integra, Cic. – servum, Cic.: uxorem, liberos, ICt. – agere ad exhibendum, auf Herausgabe klagen, ICt.: ad exhibendum formulam accipere, die Klageformel auf Herausgabe (deiner so lange gleichs. widerrechtlich zurückgehaltenen Geisteskinder), Plin. ep. 5, 10 (11), 1.
    II) prägn., gleichsam heraus-, herhaltend, 1) zur Wahrnehmung, zur Erkenntnis bringen, a) zur sinnlichen Wahrnenmung darbieten, darstellen = zeigen, erscheinen-, vernehmen-, wahrnehmen-, erkennen lassen, vernehmbar-, wahrnehmbar, erkennbar machen, insigne atque etiam memorabile populi Romani oculis spectaculum exhibuit publicum funus Vergini Rufi, Plin. ep.: capiti demptā coronā exhibuit gemino praesignia tempora cornu, Ov.: exhibuit querulos ore gemente sonos, Ov.: exhibuit linguam paternam (die vermessene Sprache des Vaters), Ov.: notam linguae bacis oleaster amaris exhibet, Ov.: recidit... pondus et exhibuit iunctam cum viribus artem, Ov.: pruna nucibus insita faciem parentis sucumque adoptionis exhibent, Plin.: ubi calor a primo vere orsus aestatem quoque similem exhibet, Cels.: u. im Bilde, quorum virtus exhibet solidum decus, echten Glanz zeigt, Phaedr. – dea formam re-
    ————
    movit anilem Palladaque exhibuit, ließ die P. erscheinen = erschien als P., Ov. – m. dopp. Acc., v. Pers., se alci nudas (v. Göttinnen), Ov.: se adorandum adeuntibus, Suet. – b) zur Erkenntnis durch schriftliche od. mündliche Darstellung bringen, darstellen, vorführen, populo Romano philosophiam, Cic.: ex hac nota sapientem alci, Sen.
    2) zur Wirklichkeit, zur Verwirklichung bringen, a) verwirklichen, betätigen, ausüben, erweisen, durch die Tat zeigen, beweisen, abgeben, α) abstr. Objj.: imperium, ausüben, Plaut., virtutem, ad quam cotidie praeceptis magistri erudiebantur, exhibere cupientes, Iustin.: vocis fidem, Phaedr.: u. so promissa exhibent fidem, verwirklichen ihr Wort = bewähren sich, Ov.: domino fidem et benevolentiam, Col.: alci humanitatem, Plin. ep.: moderationem clementiamque tum in administratione tum in victoria belli civilis admirabilem, Suet. – vicem tortoris, die Rolle eines Peinigers spielen, Cels.: vicem spodii, ersetzen, Plin. – β) eine Pers.: alci ministratorem, abgeben, Suet.: professum adversus Phocenses ducem, Iustin.: pertinacem inimicum, Val. Max.: non secretis disputationibus, sed rerum experimentis virum vere civilem, betätigen, Quint.: verb. qui pro auxilio bellum, pro fratre hostem exhibuit, Iustin. – u. se exh. m. Prädik.- Akk., sich erweisen, se admirabilem, Val. Max.: malle se tribunum omnibus exhibere, quam paucis ad-
    ————
    vocatum, Plin. ep. – b) verursachen, bereiten, machen, α) mit Acc.: aliquanto minus difficultatis, Cels.: alci difficilem laborem, Col.: alci curam, Tibull. – bes. oft alci negotium (wie im Griech. πράγματα παρέχειν τινί), jmdm. Plage, Plackerei, Schererei, Mühe, Not machen, jmdm. zu schaffen machen, Plaut., Cic. u.a.: so auch ipse exhibes negotium tibi, qui etc., Plin. ep.: u. nimia omnia nimium exhibent negotium hominibus ex se, Plaut. – alci molestiam (= παρέχειν πόνον), jmdm. Beschwerde machen, beschwerlich, lästig fallen, Plaut. u. Cic.: exhibere mihi molestiam destiterunt, sie ließen mich ferner in Ruhe, Cic. – β) m. dopp. Acc.: vias tutas, sicher machen, Ov.: rem salvam, Plaut. 3) als Gabe, Leistung darbringen, darreichen, reichen, zukommen lassen, gewähren, liefern, stellen, geben, a) im allg.: librum, quem prioribus epistulis promiseram, exhibeo, Plin. ep.: actionem a te frequenter efflagitatam et a me saepe promissam exhibui tibi, Plin. ep.: exhibe (gestatte) liberam contionem vel Argis vel Lacedaemone, Liv. – toros, Ov.: cibum, potum, tectum, ICt.: vicariis suis epulas, Lact.: Palatinis ingentes dapes, Lampr.: convivia aestiva coloribus (nach den Farben), Lampr.: operi elephantos viginti quattuor, Spart. – b) auf Requisition liefern, stellen, operarios et artifices et plaustra omniaque, quaecunque sint fabricandis muneribus necessaria, Lact.: milites, Lact. – c) im
    ————
    Theater, auf der Arena geben, aufführen, leb. Wesen auftreten lassen, comoediam publicis spectaculis, Suet.: gladiatoria munera, pyrrhichas, quadrigarum certamina, Troiae lusum, Suet.: naumachiam, Suet.: Athenis mille ferarum venationem in stadio, Spart.: pyrrichas populo frequenter, Spart. – Africanas (afrikan. Panther), Plin. ep. u. Suet. – ad ferrum quadringentos senatores sescentosque equites Romanos, vor die Klinge liefern, Suet. – Thessalos equites, Suet. – adulescentulum Lucium (einen Zwerg), Suet.
    4) (wie sustentare) in der Existenz erhalten, unterhalten (= ernähren), vitam misere, Iustin.: diu vitam stupri patientiā, Iustin. – parentes, uxorem, ICt.: nautas, ICt.: alqm alimentis, Iustin.: propriis sumptibus uxorem, ICt.: alqm benigne triduo, Vulg. – se, zB. si filius se possit exhibere, ICt.: dare athletae, unde se exhibeat, ICt. Vgl. Duker De Latinit. veter. ICt. p. 436. – Die Form exibeo in den Handschrn. des Plautus, s. Brix Plaut. capt. 814.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exhibeo

  • 11 manumissio

    manūmissio, ōnis, f. (manumitto), I) die Entlassung aus seiner Gewalt, die Freilassung eines Sklaven, Cic. Cael. 69, u. zwar: a) iusta, geschah auf dreierlei Art (s. Cic. top. 10): α) durch den census, wenn der Herr den Freizulassenden als civis in die zensorischen Listen eintragen und im Lustrum bestätigen ließ. – β) förmlich auf dem Forum vor einer Magistratsperson (dem Prätor usw.) per vindictam, indem der Sklave einen Schlag aufs Haupt mit dem Stäbchen (vindicta), später einen Backenstreich erhielt – γ) durch Testament – b) non iusta, die geringer war, geschah auf fünferlei Art: α) inter amicos, d.i. wenn der Herr im Beisein von fünf Zeugen mündlich den Sklaven für frei erklärte (vgl. Sen. de vit. beat. 24, 3. Plin. ep. 7, 16, 4). – β) wenn der Sklave abwesend war, per epistulam, d.i. durch einen Brief an den Sklaven, der von fünf Zeugen unterschrieben sein mußte. – γ) dadurch, daß ihn der Herr mit zur Tafel zog. – δ) adoptione, und zwar durch deutliche Willenserklärung des eigenen Herrn oder fremden Adoptivvaters. – ε) auf dem Sterbebette des Sklaven od. des Herrn. Vgl. Mommsen Staatsrecht 3, 58 u. 421 f. Sohm Institutionen S. 187 ff. (Aufl. 13). Blümner Privataltertümer S. 297 ff. – II) übtr., Erlaß der Strafe, Verzeihung, Sen. de clem. 1, 3, 1.

    lateinisch-deutsches > manumissio

  • 12 manumitto

    manūmitto, mīsī, missum, ere (manus u. mitto). einen Sklaven aus seiner Gewalt lassen, ihm die Freiheit schenken (s. manūmissioüber die Arten der Freilassung), alqm, Cic. u.a.: alqm inter amicos, Plin. ep. (s. manūmissiono. I, b, α): getrennt, manu vero cur miserit? Cic.

    lateinisch-deutsches > manumitto

  • 13 manumissio

    manūmissio, ōnis, f. (manumitto), I) die Entlassung aus seiner Gewalt, die Freilassung eines Sklaven, Cic. Cael. 69, u. zwar: a) iusta, geschah auf dreierlei Art (s. Cic. top. 10): α) durch den census, wenn der Herr den Freizulassenden als civis in die zensorischen Listen eintragen und im Lustrum bestätigen ließ. – β) förmlich auf dem Forum vor einer Magistratsperson (dem Prätor usw.) per vindictam, indem der Sklave einen Schlag aufs Haupt mit dem Stäbchen (vindicta), später einen Backenstreich erhielt – γ) durch Testament – b) non iusta, die geringer war, geschah auf fünferlei Art: α) inter amicos, d.i. wenn der Herr im Beisein von fünf Zeugen mündlich den Sklaven für frei erklärte (vgl. Sen. de vit. beat. 24, 3. Plin. ep. 7, 16, 4). – β) wenn der Sklave abwesend war, per epistulam, d.i. durch einen Brief an den Sklaven, der von fünf Zeugen unterschrieben sein mußte. – γ) dadurch, daß ihn der Herr mit zur Tafel zog. – δ) adoptione, und zwar durch deutliche Willenserklärung des eigenen Herrn oder fremden Adoptivvaters. – ε) auf dem Sterbebette des Sklaven od. des Herrn. Vgl. Mommsen Staatsrecht 3, 58 u. 421 f. Sohm Institutionen S. 187 ff. (Aufl. 13). Blümner Privataltertümer S. 297 ff. – II) übtr., Erlaß der Strafe, Verzeihung, Sen. de clem. 1, 3, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > manumissio

  • 14 manumitto

    manūmitto, mīsī, missum, ere (manus u. mitto). einen Sklaven aus seiner Gewalt lassen, ihm die Freiheit schenken (s. manumissio über die Arten der Freilassung), alqm, Cic. u.a.: alqm inter amicos, Plin. ep. (s. manumissio no. I, b, α): getrennt, manu vero cur miserit? Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > manumitto

  • 15 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 16 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

  • 17 rapio

    rapio, rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζω, altind. rápaḥ, das Gebrechen, ahd. refsen, züchtigen, strafen), raffen, I) im allg.: A) eig.: a) (poet.) etwas an sich raffen, anraffen, erraffen, aufraffen, entraffen, wegraffen = haftig od. eilig ergreifen, -an sich nehmen, arma (manu), Verg.: bipennem dextrā, Verg.: so rapta hasta, raptum telum, Verg. – flammam in fomite, schnell auf dem Zunder auffangen, Verg.: ex taberna proxima cultrum, Liv. epit.: galeam tectis, aus dem Hause reißen (= rasch aus dem H. holen), Verg.: membra toris, die Gl., d.i. sich vom Lager aufraffen (= sich hastig erheben), Val. Flacc.; vgl. Medea rapta toris, nachdem sie sich aufgerafft vom L., Val. Flacc. – v. lebl. Subjj., r. nigrum colorem, rasch annehmen (v. Haar), Ov.: vim monstri, die Wunderkraft rasch einsaugen (v. Zweigen), Ov. – absol., rapiuntque ruuntque, sie raffen auf, -zusammen (die Taue usw.), Verg. Aen. 4, 581. – b) weg-, fortraffen, -reißen, hastig-, eilig wegnehmen, scalas (die Schiffsleitern), Auct. b. Alex.: corpus consulis, Liv. – ab aede funale, Ov.: repagula de poste, Ov. – c) fortraffen, -reißen = rasch-, eilig von dannen führen, fortführen, -entführen, zu- od. herbeiführen, rapi a domo longius, Cic.: alqm hinc, rasch entrücken (v. einer Gottheit), Liv.: u. so Aenean nube cavā, Verg.: imperatorem, Tac. (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 27, 13). – v. Anführern, ex subsidiariis manipulos aliquot in primam aciem secum rapit, Liv.: totam aciem in Teucros, Verg.: legiones in Cattos, Tac.: per hoc omne spatium cum legiones duceres (tanta velocitas erat) raperes, fortrissest, Plin. pan.: agmen campo (übers G.), Verg.: Tumo mille populos, Verg. – per aequora navem, Verg.: rapit ungula currus, Hor.: quattuor viginti et milia rapimur raedis, durchfliegen, Hor. – commeatum in litore expositum in naves, eilig auf die Sch. schaffen, Liv.: variis obsita frondibus sub divum, ans Licht des Tages ziehen, Hor. – venandi studium homines per nives ac pruinas rapit (treibt), Liv. – refl., se r. hinc ocius, sich entraffen = forteilen, Hor.: r. se praecipiti fugā ad etc., fortstürzen, Vell.: inde se ad urbem, id est ad caedem optimi cuiusque, Cic. – d) prägn.: α) rasch-, schnell-, wie im Fluge erobern, castra urbesque primo impetu, Liv.: Bithyniam, Flor.: raptis a Caesare cunctis (sc. urbibus), Lucan. – β) in reißen- dem Laufe durcheilen, -durchirren, hastig durchrennen, densa ferarum tecta, silvas, Verg.: campum, Stat. – γ) rasch-, in rascher Bewegung machen, -beschreiben, immensos orbes per humum, v. der Schlange, Verg.

    B) übtr.: a) erraffen = hastig ergreifen, sic tamen, ut limis rapias, quid etc., daß du hineinschielend rasch wegbekommst, was usw., Hor. sat. 2, 5, 53. – bes. = in Hast-, in Eile genießen, -benutzen, einer Sache nachjagen (s. Heräus Tac. hist. 1, 13, 18), Venerem, Verg.: Venerem incertam more ferarum, Hor.: illicitas voluptates, Tac.: occasionem de die, Hor.: occasionem in aliquanto viliore animali expiandae religionis, mit Freuden ergreifen, Val. Max.: occasionem turpitudinis ex verbis, Quint.: spem adoptionis statim conceptam acrius in dies, Tac. – b) etw. rasch-, schleunig vollführen, -vollziehen, beschleunigen, gressus, rasch zuschreiten, Lucan.; vgl. inde rapit cursus, enteilt, Lucan.: viam, Ov., iter, Sil., iter in proelia, Lucan.: transitum, Frontin.: nuptias, Liv.: auxilia, rasch zu Hilfsmitteln greifen, Cels.

    II) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen, fortraffen, entraffen, A) eig.: a) entreißen, fortreißen, wegreißen, rapere pilam, Cic.: harpastum manu pulverulentā, Mārt.: aures, nares, abreißen, Verg.: oscula, Hor.: lanceam ex manibus alcis, Curt.: ossa ab ore canis, Hor.: frondes altā arbore, fortstöben, heranstöben (v. Winde), Ov.: stirpes, ausreißen (v. Flusse), Hor. – b) mit Gewalt fortführen, fortreißen, fortschleppen, fortschleifen, alqm ex lustris, Plaut.: hostes vivos ex acie, Plaut.: ducite istum; si non sequitur, rapite sublimem foras, Plaut.: u. so r. alqm domum, Plaut.: raptus Hector equis, geschleist, Ov. – m. lebl. Objj., v. lebl. Subjj., alveus prono amni in praeceps rapit lembum, Verg. georg. 1, 203. – u. so bes. jmd. vor Gericht, vor den Richter usw., ins Gefängnis, zur Strafe schleppen, schleifen, rapi te obtorto collo mavis, an trahi? Plaut.: alqm in ius, Plaut., in ius ad regem, Liv.: ad consulem, Liv.: in carcerem, Suet.: e carcere ad palum et ad necem, Cic.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque, Cic.: ad poenam, Cic.: ad supplicium ob facinus, Cic.: ad carnificem, Plaut. – u. jmd. aus seiner Heimat-, in die weite Ferne-, in fremde Länder fortreißen, Prop., Ov. u. Stat.; vgl. Lachm. Prop. 5, 3, 49. – c) als Beute, als Raub an sich reißen, fortreißen, fortschleppen, rauben, entführen, quantum r. potuisset, Cic.: cenam, Hor.: absol., rapere et clepere discunt, Cic.: rapere omnes, trahere, Sall.: spes rapiendi, Cic. – leb. Wesen, virgines, Cic. u.a.: uxores fide publicā, Iustin.: filiam eius (Cereris) ex eo loco, Lact.: virgines ad stuprum, Liv. (Vgl. quis te rapuit? hat dich verführt? Quint.): armenta stabulis, Ov.: rapta uxor, der Raub seiner Gattin (= der Umstand, daß seine G. geraubt war), Tac. – subst., α) rapta, ae, f., die Geraubte, Entführte, Ov. art. am. 1, 680; her. 5, 97; 13, 57; 16, 339; 17, 22; fast. 4, 607: ex raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14 (vgl. unten /). – β) raptum, ī, n., das Geraubte, der Raub, rapto vivere, Sall. fr., Liv., Verg. u.a. (vgl. Fabri Liv. 22, 39, 13); u. ex rapto vivere, Ov.: rapto gaudere, Liv.: rapto uti, Vell.: rapto potiri, Verg.: pastoribus rapta dividere, das G. unter die H. verteilen, Liv. – d) = diripere, plündern, Armeniam, Tac.: poet., rapiunt incensa feruntque Pergama (in Profa agunt feruntque, griech. ἄγουσι καὶ φέρουσι), Verg. – e) prägn., plötzlich u. vor der Zeit aus dem Leben hinraffen, v. Tode, v. Krankheiten u. dgl. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 8), improvisa leti vis rapuit gentes, Hor.: urina fulva saepe hominem rapit, Cels.: eiusmodi casu rapi potest, Gels.: alios infantes (als K.) rapi, Lact.: immaturā morte indignissime raptum esse, Plin. ep.: quinquagesimo uno raptus anno, Plin. – absol., labor rapit, Verg.: laterum dolores quam celerrime rapiunt, Cels.

    B) übtr.: a) an sich reißen, commoda ad se, Cic.: opes ad se, Liv.: victoriae gloriam in se, Liv.: inter se rei publicae statum, an sich reißen und unter sich teilen, Cic.: u. so inter se partes regni, Liv. – b) wegreißen, entreißen, almum quae rapit hora diem, Hor.: heu, tua nobis paene simul tecum solacia rapta, Menalca? Verg. ecl. 18. – c) mit sich fortreißen, fortziehen, jmd. gewaltsam, gegen seinen Willen irgendwohin ziehen, verleiten, versetzen, quamvis multa cuiusquemodi rapiat (quasi torrens oratio), Cic.: ipsae res verba rapiunt, Cic. – auditorem in medias res, Hor.: alqm in adversum, ins Verderben reißen, Verg.: alqm in deteriorem viam, auf schl. W. werfen, Plaut.: comoediam in peiorem partem, herunterziehen, verdächtigen, Ter.; vgl. consilium alcis in contrariam partem, zum Gegenteil auslegen, Pollio in Cic. ep.: animum in partes varias, Verg. – r. alqm in invidiam, rapi in invidiam, jmd., sich dem H. preisgeben, Cic.: opinionibus vulgi rapi in errorem, sich zum J. verleiten lassen, Cic. – d) leidenschaftlich fortreißen, hinreißen, unaufhaltsam-, mächtig hinziehen, im üblen Sinne., iudicem (v. Redner), Quint.; u. so rapi (Ggstz. sequi), Quint. – ὁρμή, quae hominem huc illuc rapit, Cic.: animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: ea (cupiditas) ad oppugnandam Capuam rapit, Liv. – im guten Sinne, totos ad se convertit et rapit, Cic.: qui in se rapit atque convertit omnium oculos hominum, Flor. Verg. orat. an poët.: utraque forma rapit, Prop.: si tantus amor scribendi te rapit, Hor.: ad divinarum rerum cognitionem curā omni studioque rapi, Cic. – e) gleichsam als Beute an sich reißen, rauben, sich bemächtigen, Hippodameam raptis nactus est nuptiis, durch Eheraub, Enn. tr. fr.: dominationem, Tac. – f) sich beim Kaufe um eine Ware reißen, exemplaria librorum certatim, Hieron. epist. 57, 2: librum totā certatim urbe, Sulp. Sev. dial. 1, 23, 4. – / Archaist. Fut. exact. rapsit, Cic. de legg. 2, 22 (in einer Gesetzesformel). – Abl. Partic. Perf. fem. raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14.

    lateinisch-deutsches > rapio

  • 18 rapio

    rapio, rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζω, altind. rápaḥ, das Gebrechen, ahd. refsen, züchtigen, strafen), raffen, I) im allg.: A) eig.: a) (poet.) etwas an sich raffen, anraffen, erraffen, aufraffen, entraffen, wegraffen = haftig od. eilig ergreifen, -an sich nehmen, arma (manu), Verg.: bipennem dextrā, Verg.: so rapta hasta, raptum telum, Verg. – flammam in fomite, schnell auf dem Zunder auffangen, Verg.: ex taberna proxima cultrum, Liv. epit.: galeam tectis, aus dem Hause reißen (= rasch aus dem H. holen), Verg.: membra toris, die Gl., d.i. sich vom Lager aufraffen (= sich hastig erheben), Val. Flacc.; vgl. Medea rapta toris, nachdem sie sich aufgerafft vom L., Val. Flacc. – v. lebl. Subjj., r. nigrum colorem, rasch annehmen (v. Haar), Ov.: vim monstri, die Wunderkraft rasch einsaugen (v. Zweigen), Ov. – absol., rapiuntque ruuntque, sie raffen auf, -zusammen (die Taue usw.), Verg. Aen. 4, 581. – b) weg-, fortraffen, -reißen, hastig-, eilig wegnehmen, scalas (die Schiffsleitern), Auct. b. Alex.: corpus consulis, Liv. – ab aede funale, Ov.: repagula de poste, Ov. – c) fortraffen, -reißen = rasch-, eilig von dannen führen, fortführen, -entführen, zu- od. herbeiführen, rapi a domo longius, Cic.: alqm hinc, rasch entrücken (v. einer Gottheit), Liv.: u. so Aenean nube cavā, Verg.: imperatorem, Tac. (vgl. Heräus
    ————
    Tac. hist. 1, 27, 13). – v. Anführern, ex subsidiariis manipulos aliquot in primam aciem secum rapit, Liv.: totam aciem in Teucros, Verg.: legiones in Cattos, Tac.: per hoc omne spatium cum legiones duceres (tanta velocitas erat) raperes, fortrissest, Plin. pan.: agmen campo (übers G.), Verg.: Tumo mille populos, Verg. – per aequora navem, Verg.: rapit ungula currus, Hor.: quattuor viginti et milia rapimur raedis, durchfliegen, Hor. – commeatum in litore expositum in naves, eilig auf die Sch. schaffen, Liv.: variis obsita frondibus sub divum, ans Licht des Tages ziehen, Hor. – venandi studium homines per nives ac pruinas rapit (treibt), Liv. – refl., se r. hinc ocius, sich entraffen = forteilen, Hor.: r. se praecipiti fugā ad etc., fortstürzen, Vell.: inde se ad urbem, id est ad caedem optimi cuiusque, Cic. – d) prägn.: α) rasch-, schnell-, wie im Fluge erobern, castra urbesque primo impetu, Liv.: Bithyniam, Flor.: raptis a Caesare cunctis (sc. urbibus), Lucan. – β) in reißen- dem Laufe durcheilen, -durchirren, hastig durchrennen, densa ferarum tecta, silvas, Verg.: campum, Stat. – γ) rasch-, in rascher Bewegung machen, -beschreiben, immensos orbes per humum, v. der Schlange, Verg.
    B) übtr.: a) erraffen = hastig ergreifen, sic tamen, ut limis rapias, quid etc., daß du hineinschielend rasch wegbekommst, was usw., Hor. sat. 2, 5, 53. –
    ————
    bes. = in Hast-, in Eile genießen, -benutzen, einer Sache nachjagen (s. Heräus Tac. hist. 1, 13, 18), Venerem, Verg.: Venerem incertam more ferarum, Hor.: illicitas voluptates, Tac.: occasionem de die, Hor.: occasionem in aliquanto viliore animali expiandae religionis, mit Freuden ergreifen, Val. Max.: occasionem turpitudinis ex verbis, Quint.: spem adoptionis statim conceptam acrius in dies, Tac. – b) etw. rasch-, schleunig vollführen, -vollziehen, beschleunigen, gressus, rasch zuschreiten, Lucan.; vgl. inde rapit cursus, enteilt, Lucan.: viam, Ov., iter, Sil., iter in proelia, Lucan.: transitum, Frontin.: nuptias, Liv.: auxilia, rasch zu Hilfsmitteln greifen, Cels.
    II) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen, fortraffen, entraffen, A) eig.: a) entreißen, fortreißen, wegreißen, rapere pilam, Cic.: harpastum manu pulverulentā, Mārt.: aures, nares, abreißen, Verg.: oscula, Hor.: lanceam ex manibus alcis, Curt.: ossa ab ore canis, Hor.: frondes altā arbore, fortstöben, heranstöben (v. Winde), Ov.: stirpes, ausreißen (v. Flusse), Hor. – b) mit Gewalt fortführen, fortreißen, fortschleppen, fortschleifen, alqm ex lustris, Plaut.: hostes vivos ex acie, Plaut.: ducite istum; si non sequitur, rapite sublimem foras, Plaut.: u. so r. alqm domum, Plaut.: raptus Hector equis, geschleist, Ov. – m. lebl. Objj., v. lebl. Subjj., alveus prono amni in praeceps rapit lembum, Verg. georg. 1, 203. – u. so bes. jmd. vor Ge-
    ————
    richt, vor den Richter usw., ins Gefängnis, zur Strafe schleppen, schleifen, rapi te obtorto collo mavis, an trahi? Plaut.: alqm in ius, Plaut., in ius ad regem, Liv.: ad consulem, Liv.: in carcerem, Suet.: e carcere ad palum et ad necem, Cic.: alqm de complexu parentum suorum ad mortem cruciatumque, Cic.: ad poenam, Cic.: ad supplicium ob facinus, Cic.: ad carnificem, Plaut. – u. jmd. aus seiner Heimat-, in die weite Ferne-, in fremde Länder fortreißen, Prop., Ov. u. Stat.; vgl. Lachm. Prop. 5, 3, 49. – c) als Beute, als Raub an sich reißen, fortreißen, fortschleppen, rauben, entführen, quantum r. potuisset, Cic.: cenam, Hor.: absol., rapere et clepere discunt, Cic.: rapere omnes, trahere, Sall.: spes rapiendi, Cic. – leb. Wesen, virgines, Cic. u.a.: uxores fide publicā, Iustin.: filiam eius (Cereris) ex eo loco, Lact.: virgines ad stuprum, Liv. (Vgl. quis te rapuit? hat dich verführt? Quint.): armenta stabulis, Ov.: rapta uxor, der Raub seiner Gattin (= der Umstand, daß seine G. geraubt war), Tac. – subst., α) rapta, ae, f., die Geraubte, Entführte, Ov. art. am. 1, 680; her. 5, 97; 13, 57; 16, 339; 17, 22; fast. 4, 607: ex raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14 (vgl. unten ). – β) raptum, ī, n., das Geraubte, der Raub, rapto vivere, Sall. fr., Liv., Verg. u.a. (vgl. Fabri Liv. 22, 39, 13); u. ex rapto vivere, Ov.: rapto gaudere, Liv.: rapto uti, Vell.: rapto potiri, Verg.: pastoribus rapta dividere, das G.
    ————
    unter die H. verteilen, Liv. – d) = diripere, plündern, Armeniam, Tac.: poet., rapiunt incensa feruntque Pergama (in Profa agunt feruntque, griech. ἄγουσι καὶ φέρουσι), Verg. – e) prägn., plötzlich u. vor der Zeit aus dem Leben hinraffen, v. Tode, v. Krankheiten u. dgl. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 8), improvisa leti vis rapuit gentes, Hor.: urina fulva saepe hominem rapit, Cels.: eiusmodi casu rapi potest, Gels.: alios infantes (als K.) rapi, Lact.: immaturā morte indignissime raptum esse, Plin. ep.: quinquagesimo uno raptus anno, Plin. – absol., labor rapit, Verg.: laterum dolores quam celerrime rapiunt, Cels.
    B) übtr.: a) an sich reißen, commoda ad se, Cic.: opes ad se, Liv.: victoriae gloriam in se, Liv.: inter se rei publicae statum, an sich reißen und unter sich teilen, Cic.: u. so inter se partes regni, Liv. – b) wegreißen, entreißen, almum quae rapit hora diem, Hor.: heu, tua nobis paene simul tecum solacia rapta, Menalca? Verg. ecl. 18. – c) mit sich fortreißen, fortziehen, jmd. gewaltsam, gegen seinen Willen irgendwohin ziehen, verleiten, versetzen, quamvis multa cuiusquemodi rapiat (quasi torrens oratio), Cic.: ipsae res verba rapiunt, Cic. – auditorem in medias res, Hor.: alqm in adversum, ins Verderben reißen, Verg.: alqm in deteriorem viam, auf schl. W. werfen, Plaut.: comoediam in peiorem partem, herunterziehen, verdächtigen, Ter.; vgl. consilium alcis in con-
    ————
    trariam partem, zum Gegenteil auslegen, Pollio in Cic. ep.: animum in partes varias, Verg. – r. alqm in invidiam, rapi in invidiam, jmd., sich dem H. preisgeben, Cic.: opinionibus vulgi rapi in errorem, sich zum J. verleiten lassen, Cic. – d) leidenschaftlich fortreißen, hinreißen, unaufhaltsam-, mächtig hinziehen, im üblen Sinne., iudicem (v. Redner), Quint.; u. so rapi (Ggstz. sequi), Quint. – ὁρμή, quae hominem huc illuc rapit, Cic.: animus cupidine caecus ad inceptum scelus rapiebat, Sall.: ea (cupiditas) ad oppugnandam Capuam rapit, Liv. – im guten Sinne, totos ad se convertit et rapit, Cic.: qui in se rapit atque convertit omnium oculos hominum, Flor. Verg. orat. an poët.: utraque forma rapit, Prop.: si tantus amor scribendi te rapit, Hor.: ad divinarum rerum cognitionem curā omni studioque rapi, Cic. – e) gleichsam als Beute an sich reißen, rauben, sich bemächtigen, Hippodameam raptis nactus est nuptiis, durch Eheraub, Enn. tr. fr.: dominationem, Tac. – f) sich beim Kaufe um eine Ware reißen, exemplaria librorum certatim, Hieron. epist. 57, 2: librum totā certatim urbe, Sulp. Sev. dial. 1, 23, 4. – Archaist. Fut. exact. rapsit, Cic. de legg. 2, 22 (in einer Gesetzesformel). – Abl. Partic. Perf. fem. raptabus, Cn. Gell. b. Charis. 54, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rapio

  • 19 copia [1]

    1. cōpia, ae, f. (aus *co-opia zu ops, vgl. in-opia), der hinlängliche, mehr od. minder reichliche Vorrat, die hinlänglichen, reichlichen Mittel, die Fülle, die Hülle und Fülle (Ggstz. inopia, zuw. auch penuria, egestas), I) eig.: 1) mater. Ggstde. u. leb. Wesen: a) mater. Ggstde.: α) im Sing., teils m. obj. Genet., agri, vectigalium, pecuniae, Cic.: ferramentorum, Caes.: frugum (Ggstz. inopia), Cic.: frumenti, Caes.: rei frumentariae, Caes.: lactis pressi, Verg.: festiva librorum, Cic.: rerum omnium, quas natura desiderat, abundantia et c., Cic.: aliarum rerum copiā abundare, Curt.: erat eius rei (verst. pabuli) minor c., Caes. – teils (selten) mit subj. Genet., omnis c. narium, für die N., Hor. carm. 2, 15, 6. – teils im Zshg. absol., locum domicilio ex magna copia (verst. locorum) deligere, Caes.: mala copia, die leidige Fülle (v. Überladung des Magens), Hor. – bes. prägn., die mehr od. minder ausreichenden Geld- und Subsistenzmittel, die Vorräte, Mittel, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit (Ggstz. inopia, egestas), avaritia semper infinita, insatiabilis est, neque copiā neque inopiā minuitur, Sall.: postremo copia cum egestate confligit, Cic.: bonam copiam eiurare, schwören, daß man nicht zahlungsfähig sei, sich ins Armenrecht schwören (gerichtl. t. t.), Cic. ep. 9, 16, 7. – oft pro copia = nach Maßgabe der Mittel, des Vermögens, der Wohlhabenheit, zB. pro ea copia, quae Athenis erat, Sulpic. in Cic. ep.: pro temporis illius copia, Liv.: pro copia cuiusque, Curt. – β) im Plur., die Mittel, großen Vorräte, die Fülle, meist prägn. = die Geld- u. Subsistenzmittel, die Mittel, Hilfsquellen, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit, copiae frumenti, Tac.: omnium rerum affluentes copiae, Cic.: copiis rei familiaris locupletes et pecuniosi, Cic.: moritur copiis familiaribus tam exiguis, ut funeri sumptus deesset, Liv. – rex genere, famā atque copiis potens (Ggstz. inops), Sall.: genere copiisque amplissimus, Caes.: pauci opibus (polit. Einfluß, Macht) et copiis affluentes, Cic.: cuius tenues opes, nullae facultates, exiguae amicorum copiae sunt, Cic.: copias Gallorum adamasse, Caes.: suas rationes et copias in illam provinciam conferre, Cic.: circumfluere omnibus copiis et in omnium rerum abundantia vivere, Cic.: florere omnibus copiis, Cic.: cotidianis sumptibus copiae suppetunt, Cic. – speziell = Vorräte an Lebensmitteln, Mundvorräte, Lebensmittel, Unterhalt (Ggstz. inopia u. nachaug. ciborum egestas), c. domesticae, Liv.: c. tam urbanae quam rusticae, Plin. ep.: copiae urbis, maris, Plin. ep.: Tusculanus ager opimus copiis, Liv.: alere se eorum copiis, Caes.: alcis exercitum suis tectis et copiis sustentare, beherbergen u. verpflegen, Cic. – u. als milit. t. t. = Kriegsvorräte, namentl.Mundvorräte, Proviant, Zufuhr, inops copiarum hostis, Vell.: copias Dyrrhachii comparare, Caes.: copias in castra convehere, Tac.: peditem copiis onerare, Tac.: cum frumentum copiaeque aliae ex ante convecto largius obsessis quam obsidentibus suppeterent, Liv.

    b) leb. Wesen, gleichs. der Vorrat, die Auswahl, die Masse, die Anzahl, sociorum atque civium copia, Sall.: latronum c. magna, Sall.: copia honestorum, Suet.: virorum fortium atque innocentium tanta copia, Cic.: remigum gubernatorumque magna c., Caes.: minima c. poëtarum egregiorum, Cic. – im Zshg. absol., est tibi ex iis qui adsunt bella copia, eine hübsche Auswahl (verständiger Leute), Cic.

    So insbes., als milit. t. t., die Truppenmasse, α) Sing., der Trupp, die Schar, die Mannschaft (s. Kraner Caes. b. G. 1, 48, 5. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 679), sociûm, Acc. fr.: omnis armatorum c., Cic.: c. navalis, Seemacht, Cic., od. classiariorum c., Tac.: augebatur illis copia, sie erhielten Verstärkung, Caes.: cum ea copia, quam Capuae et circa Capuam comparastis, Cic.: ut ipse cum omni copia ad nos veniret, Cn. Pomp. in Cic. ep. – β) Plur., die Truppen, copiae armatorum, Hirt. b. G.: copiae militares, Suet.: omnes copiae equitum, Liv.: magnae copiae peditum, Caes.: copiae peditum equitumque od. equitum peditumque, Liv. u. Caes.: c. equitatus peditatusque, Caes.: c. equestres, Curt.: c. pedestres, Fußtruppen, Curt., Ggstz. equestres, dah. verb. c. equestres pedestresque, od. Landtruppen, Ggstz. c. navales, dah. verb. c. navales pedestresque, Liv.: c. terrestres, Ggstz. c. maritimae, Curt., Ggstz. c. navales, dah. verb. c. terrestres navalesque, Liv.: magnae c. hostium, Cic.: c. exiguae, Cic.: parvae, Hirt. b. G. – abundare omni genere copiarum, Nep.: magnas copias secum adducere, Ter.: copias armare, Sall.: copias magnas cogere, Caes.: copias cogere Brundisium, Cn. Pomp. in Cic. ep.: copias comparare Romae ex delectu Italiae, Cic., od. de perfugis nostris contra nos, Cic.: copias omnes contrahere Luceriam, Cic.: deducere suas copias in campum Marathona, Nep.: tam exiguis copiis adversus alqm dimicare, Nep.: dimittere omnes suas terrestres urbiumque copias (seine Landtruppen u. die Besatzungen der Städte), Caes.: copias educere castris, e castris, Caes., ex urbe, Nep.: habere copias exiguas, Cic.: parare copias, Sall.: copias hostium profligare, occīdere (zus.), Cic.: copias eā traducere, Nep.: copias secum transportare, Nep.: copiis pedestribus plus valere quam navalibus, Nep.: im Bilde, copias eloquentiae ponere in medio, Quint. 7, 10, 15.

    2) abstr. Ggstde., die Menge, Anzahl, Fülle, der reiche Stoff, c. argumentorum, Lucr.: in magna copia rerum, Sall.: abundare exemplorum, legum, responsorum copiā (v. Redner), Quint. – bes. als Eigenschaft des Schriftstellers, Redners u. der Rede, die Fülle, der Reichtum, teils m. Genet., rerum copia verborum copiam gignit, Gedankenfülle erzeugt Wortfülle, Cic.: copia verborum sic paratur, Quint. – c. dicendi od. orationis, (innewohnende) Redefülle, Cic. u. Quint.: facultas dicendi et c., Geschicklichkeit des Vortrags (Rednertalent) u. Redefülle, Cic.: u. so summa copia facultasque dicendi, Cic.: alcis in dicendo ubertas et c. (Ggstz. exilitas), Cic.: c. sermonis optimi, Quint.: c. inveniendi od. inventionis, Quint.: c. litterarum, reiche wissenschaftl. Kenntnisse, Val. Max. – teils absol., bald = Fülle der Rede, Redefülle, c. Platonis, Quint.: Periclis ubertas et c., Cic.: materies digna facultate et copiā tuā, Cic. – bald = (reiche) Kenntnisse, Aristoteles, vir summo ingenio, scientiā (Einsicht), copiā, Cic.: nec ipse Aristoteles admirabili quādam scientiā et copiā ceterorum studia restinxit, Cic.

    II) übtr., das Vermögen, d.i. die ausreichende Gelegenheit, Möglichkeit, Macht, etwas zu erlangen, zu tun usw., si eadem illi copia fieret, Sall.: at populo Romano numquam ea copia fuit, das r. V. hatte nie das Glück, dies zu erlangen, Sall.: aliam copiam quaerere, eine andere G. (zum Lieben) suchen, Ter.: si modo copia detur, wenn ich ihn nur in meine Gewalt bekäme, Ov. – mit Genet. (der bisweilen aus dem Zshg. zu ergänzen ist), u. zwar bald m. subj. Genet., pro rei copia od. ex copia rerum, nach Vermögen, d.i. nach Maßgabe der Umstände, Sall.: loca ex copia (verst. loci) idonea, nach Gelegenheit, die der Ort bot, d.i. nach Beschaffenheit des Ortes, Sall. – bald m. obj. Genet., dare senatus copiam, vor den Senat lassen, Tac.: dare copiam crescendi, Ter.: quoniam data copia pugnae, Verg. – est alci copia somni, es kann jmd. schlafen, Liv.: quia tui videndi copia est, Plaut.: copia placandi sit modo parva tui, Ov.: ab Hispanis materiam emundi aut mutandi copia non est, Sall.: est alci copia dimicandi cum hoste, Liv.: ab hoste copia pugnandi fit, Sall.: fit (verst. ab hoste) copia pugnae (Ggstz. detrectat pugnam hostis), Liv.: Adherbalis appellandi copia non fuit, Sall.: postero die Pharnabazi copiam fore, werde Ph. zu sprechen sein, Curt. – facere alci copiam frumenti, jmdm. G. zukommen lassen, Caes.: facere alci consilii sui copiam, für jmd., der meinen Rat sucht, zugänglich sein, Cic.: facere copiam pugnandi, Sall.: novarum (sc. fabularum) spectandi facere copiam, Ter. heaut. prol. 29 (dazu Wagner über die Konstr.): facere alci copiam alcis, jmdm. ein Mädchen zukommen lassen, Ter.: habere magnam copiam societatis amicitiaeque coniungendae, Sall.: habere copiam alcis, jmd. in seiner Gewalt (in Händen) haben, Sall. – endlich dare copiam m. folg. Infin., Catull. u. Verg.: est alci copia mit folg. Infin., Sall.: copia est m. folg. ut u. Konj., Ter. – / Nbf. cōpiēs, Char. 118, 19 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > copia [1]

  • 20 copia

    1. cōpia, ae, f. (aus *co-opia zu ops, vgl. in-opia), der hinlängliche, mehr od. minder reichliche Vorrat, die hinlänglichen, reichlichen Mittel, die Fülle, die Hülle und Fülle (Ggstz. inopia, zuw. auch penuria, egestas), I) eig.: 1) mater. Ggstde. u. leb. Wesen: a) mater. Ggstde.: α) im Sing., teils m. obj. Genet., agri, vectigalium, pecuniae, Cic.: ferramentorum, Caes.: frugum (Ggstz. inopia), Cic.: frumenti, Caes.: rei frumentariae, Caes.: lactis pressi, Verg.: festiva librorum, Cic.: rerum omnium, quas natura desiderat, abundantia et c., Cic.: aliarum rerum copiā abundare, Curt.: erat eius rei (verst. pabuli) minor c., Caes. – teils (selten) mit subj. Genet., omnis c. narium, für die N., Hor. carm. 2, 15, 6. – teils im Zshg. absol., locum domicilio ex magna copia (verst. locorum) deligere, Caes.: mala copia, die leidige Fülle (v. Überladung des Magens), Hor. – bes. prägn., die mehr od. minder ausreichenden Geld- und Subsistenzmittel, die Vorräte, Mittel, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit (Ggstz. inopia, egestas), avaritia semper infinita, insatiabilis est, neque copiā neque inopiā minuitur, Sall.: postremo copia cum egestate confligit, Cic.: bonam copiam eiurare, schwören, daß man nicht zahlungsfähig sei, sich ins Armenrecht schwören (gerichtl. t. t.), Cic. ep. 9, 16, 7. – oft pro copia = nach Maßgabe der Mittel, des
    ————
    Vermögens, der Wohlhabenheit, zB. pro ea copia, quae Athenis erat, Sulpic. in Cic. ep.: pro temporis illius copia, Liv.: pro copia cuiusque, Curt. – β) im Plur., die Mittel, großen Vorräte, die Fülle, meist prägn. = die Geld- u. Subsistenzmittel, die Mittel, Hilfsquellen, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit, copiae frumenti, Tac.: omnium rerum affluentes copiae, Cic.: copiis rei familiaris locupletes et pecuniosi, Cic.: moritur copiis familiaribus tam exiguis, ut funeri sumptus deesset, Liv. – rex genere, famā atque copiis potens (Ggstz. inops), Sall.: genere copiisque amplissimus, Caes.: pauci opibus (polit. Einfluß, Macht) et copiis affluentes, Cic.: cuius tenues opes, nullae facultates, exiguae amicorum copiae sunt, Cic.: copias Gallorum adamasse, Caes.: suas rationes et copias in illam provinciam conferre, Cic.: circumfluere omnibus copiis et in omnium rerum abundantia vivere, Cic.: florere omnibus copiis, Cic.: cotidianis sumptibus copiae suppetunt, Cic. – speziell = Vorräte an Lebensmitteln, Mundvorräte, Lebensmittel, Unterhalt (Ggstz. inopia u. nachaug. ciborum egestas), c. domesticae, Liv.: c. tam urbanae quam rusticae, Plin. ep.: copiae urbis, maris, Plin. ep.: Tusculanus ager opimus copiis, Liv.: alere se eorum copiis, Caes.: alcis exercitum suis tectis et copiis sustentare, beherbergen u. verpflegen, Cic. – u. als milit. t. t. = Kriegsvorräte, namentl.
    ————
    Mundvorräte, Proviant, Zufuhr, inops copiarum hostis, Vell.: copias Dyrrhachii comparare, Caes.: copias in castra convehere, Tac.: peditem copiis onerare, Tac.: cum frumentum copiaeque aliae ex ante convecto largius obsessis quam obsidentibus suppeterent, Liv.
    b) leb. Wesen, gleichs. der Vorrat, die Auswahl, die Masse, die Anzahl, sociorum atque civium copia, Sall.: latronum c. magna, Sall.: copia honestorum, Suet.: virorum fortium atque innocentium tanta copia, Cic.: remigum gubernatorumque magna c., Caes.: minima c. poëtarum egregiorum, Cic. – im Zshg. absol., est tibi ex iis qui adsunt bella copia, eine hübsche Auswahl (verständiger Leute), Cic.
    So insbes., als milit. t. t., die Truppenmasse, α) Sing., der Trupp, die Schar, die Mannschaft (s. Kraner Caes. b. G. 1, 48, 5. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 679), sociûm, Acc. fr.: omnis armatorum c., Cic.: c. navalis, Seemacht, Cic., od. classiariorum c., Tac.: augebatur illis copia, sie erhielten Verstärkung, Caes.: cum ea copia, quam Capuae et circa Capuam comparastis, Cic.: ut ipse cum omni copia ad nos veniret, Cn. Pomp. in Cic. ep. – β) Plur., die Truppen, copiae armatorum, Hirt. b. G.: copiae militares, Suet.: omnes copiae equitum, Liv.: magnae copiae peditum, Caes.: copiae peditum equitumque od. equitum peditumque, Liv. u. Caes.: c. equitatus
    ————
    peditatusque, Caes.: c. equestres, Curt.: c. pedestres, Fußtruppen, Curt., Ggstz. equestres, dah. verb. c. equestres pedestresque, od. Landtruppen, Ggstz. c. navales, dah. verb. c. navales pedestresque, Liv.: c. terrestres, Ggstz. c. maritimae, Curt., Ggstz. c. navales, dah. verb. c. terrestres navalesque, Liv.: magnae c. hostium, Cic.: c. exiguae, Cic.: parvae, Hirt. b. G. – abundare omni genere copiarum, Nep.: magnas copias secum adducere, Ter.: copias armare, Sall.: copias magnas cogere, Caes.: copias cogere Brundisium, Cn. Pomp. in Cic. ep.: copias comparare Romae ex delectu Italiae, Cic., od. de perfugis nostris contra nos, Cic.: copias omnes contrahere Luceriam, Cic.: deducere suas copias in campum Marathona, Nep.: tam exiguis copiis adversus alqm dimicare, Nep.: dimittere omnes suas terrestres urbiumque copias (seine Landtruppen u. die Besatzungen der Städte), Caes.: copias educere castris, e castris, Caes., ex urbe, Nep.: habere copias exiguas, Cic.: parare copias, Sall.: copias hostium profligare, occīdere (zus.), Cic.: copias eā traducere, Nep.: copias secum transportare, Nep.: copiis pedestribus plus valere quam navalibus, Nep.: im Bilde, copias eloquentiae ponere in medio, Quint. 7, 10, 15.
    2) abstr. Ggstde., die Menge, Anzahl, Fülle, der reiche Stoff, c. argumentorum, Lucr.: in magna copia rerum, Sall.: abundare exemplorum, legum, respon-
    ————
    sorum copiā (v. Redner), Quint. – bes. als Eigenschaft des Schriftstellers, Redners u. der Rede, die Fülle, der Reichtum, teils m. Genet., rerum copia verborum copiam gignit, Gedankenfülle erzeugt Wortfülle, Cic.: copia verborum sic paratur, Quint. – c. dicendi od. orationis, (innewohnende) Redefülle, Cic. u. Quint.: facultas dicendi et c., Geschicklichkeit des Vortrags (Rednertalent) u. Redefülle, Cic.: u. so summa copia facultasque dicendi, Cic.: alcis in dicendo ubertas et c. (Ggstz. exilitas), Cic.: c. sermonis optimi, Quint.: c. inveniendi od. inventionis, Quint.: c. litterarum, reiche wissenschaftl. Kenntnisse, Val. Max. – teils absol., bald = Fülle der Rede, Redefülle, c. Platonis, Quint.: Periclis ubertas et c., Cic.: materies digna facultate et copiā tuā, Cic. – bald = (reiche) Kenntnisse, Aristoteles, vir summo ingenio, scientiā (Einsicht), copiā, Cic.: nec ipse Aristoteles admirabili quādam scientiā et copiā ceterorum studia restinxit, Cic.
    II) übtr., das Vermögen, d.i. die ausreichende Gelegenheit, Möglichkeit, Macht, etwas zu erlangen, zu tun usw., si eadem illi copia fieret, Sall.: at populo Romano numquam ea copia fuit, das r. V. hatte nie das Glück, dies zu erlangen, Sall.: aliam copiam quaerere, eine andere G. (zum Lieben) suchen, Ter.: si modo copia detur, wenn ich ihn nur in meine Gewalt bekäme, Ov. – mit Genet. (der bisweilen aus
    ————
    dem Zshg. zu ergänzen ist), u. zwar bald m. subj. Genet., pro rei copia od. ex copia rerum, nach Vermögen, d.i. nach Maßgabe der Umstände, Sall.: loca ex copia (verst. loci) idonea, nach Gelegenheit, die der Ort bot, d.i. nach Beschaffenheit des Ortes, Sall. – bald m. obj. Genet., dare senatus copiam, vor den Senat lassen, Tac.: dare copiam crescendi, Ter.: quoniam data copia pugnae, Verg. – est alci copia somni, es kann jmd. schlafen, Liv.: quia tui videndi copia est, Plaut.: copia placandi sit modo parva tui, Ov.: ab Hispanis materiam emundi aut mutandi copia non est, Sall.: est alci copia dimicandi cum hoste, Liv.: ab hoste copia pugnandi fit, Sall.: fit (verst. ab hoste) copia pugnae (Ggstz. detrectat pugnam hostis), Liv.: Adherbalis appellandi copia non fuit, Sall.: postero die Pharnabazi copiam fore, werde Ph. zu sprechen sein, Curt. – facere alci copiam frumenti, jmdm. G. zukommen lassen, Caes.: facere alci consilii sui copiam, für jmd., der meinen Rat sucht, zugänglich sein, Cic.: facere copiam pugnandi, Sall.: novarum (sc. fabularum) spectandi facere copiam, Ter. heaut. prol. 29 (dazu Wagner über die Konstr.): facere alci copiam alcis, jmdm. ein Mädchen zukommen lassen, Ter.: habere magnam copiam societatis amicitiaeque coniungendae, Sall.: habere copiam alcis, jmd. in seiner Gewalt (in Händen) haben, Sall. – endlich dare copiam m. folg. Infin., Catull. u. Verg.: est alci copia
    ————
    mit folg. Infin., Sall.: copia est m. folg. ut u. Konj., Ter. – Nbf. cōpiēs, Char. 118, 19 (ohne Beleg).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > copia

См. также в других словарях:

  • In seiner Gewalt — Filmdaten Deutscher Titel: The Keeper Originaltitel: The Keeper Produktionsland: Kanada, Großbritannien Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 91 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • 24 Stunden in seiner Gewalt — Filmdaten Deutscher Titel 24 Stunden in seiner Gewalt Originaltitel Desperate Hours …   Deutsch Wikipedia

  • 48 Stunden in seiner Gewalt — Filmdaten Deutscher Titel: Paranoid – 48 Stunden in seiner Gewalt Originaltitel: Paranoid Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Paranoid - 48 Stunden in seiner Gewalt — Filmdaten Deutscher Titel: Paranoid – 48 Stunden in seiner Gewalt Originaltitel: Paranoid Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Paranoid – 48 Stunden in seiner Gewalt — Filmdaten Deutscher Titel: Paranoid – 48 Stunden in seiner Gewalt Originaltitel: Paranoid Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Gewalt in der Bibel — wurde erst seit etwa 1970 zu einem eigenen wissenschaftlich behandelten Gesamtthema. Der vielschichtige Begriff der Gewalt wird dabei im engeren Sinn als Menschenleben schädigende und zerstörende Macht und Gewaltausübung, im weitesten Sinn als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewalt — Stärke; Herrschaft; Macht; Beherrschung; Heftigkeit; Wucht; Ungestüm; Schmackes (umgangssprachlich); Schwung; Karacho (umgangssprachlic …   Universal-Lexikon

  • Gewalt, die — Die Gewalt, plur. inus. außer in einigen wenigen einzelnen Fällen, die Gewalten, und in Niedersachsen die Gewälter. 1. Überlegene Macht, Überlegenheit in der Macht. 1) Überhaupt. Pochet nicht so hoch auf eure Gewalt, Ps. 75, 6. Gewalt geht oft… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gewalt — 1. Alle Gewalt ist Unrecht. – Günther, III, 723; Graf, 4, 57. 2. Bei Gewalt soll Gnade sein. – Graf, 397, 605. Mhd.: Bi gewalt sol gnade sin. (Wackernagel, 39, 10.) – Ez ist dicke daz gesprochen: swer gewaltic waere, der solte ouch gernaedig sin …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gewalt an der Schule — Gewalt an Schulen äußert sich in physischer (Prügeleien etc.) und psychischer Gewalt (Erpressungen, Diskriminierungen, Mobbing etc.) zwischen Schülern, zwischen Schülern und Lehrern, zwischen Lehrern, sowie Gewalt gegen Schuleigentum und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewalt an Schulen — äußert sich in physischer und psychischer Gewalt zwischen Schülern, zwischen Schülern und Lehrern, zwischen Schulfremden und Schülern bzw. Lehrern sowie als Gewalt gegen öffentliches Eigentum (siehe auch Vandalismus) oder privates Eigentum. Eine… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»